Nationale Umsetzungsgesetze der EBR-Richtlinie
Insgesamt 30 europäische Staaten haben die EBR-Richtlinie in ihr nationales Arbeitsrecht umgesetzt. Neben den 27 EU-Migliedstaaten haben auch Norwegen, Island und Liechtenstein entsprechende Regelungen verabschiedet. Wir dokumentieren die Landesgesetze im Wortlaut.
Während die Mehrheit der EU-Länder den gesetzlichen Weg gewählt hat, wurde in Ländern wie Belgien, Italien oder Norwegen die Umsetzung auf dem Weg einer Tarifvereinbarung bevorzugt. Je nach Hauptsitz des betreffenden Unternehmens ist das jeweilige nationale Umsetzungsgesetz zu beachten. In aller Regel ist der EBR nach dem dortigen Recht zu konstituieren. Auch rechtliche Auseinandersetzungen verlaufen zumeist nach dem Umsetzungsrecht am Hauptsitz des Unternehmens. Gesellschaften, die ihren Hauptsitz außerhalb der EU haben (z.B. USA oder Japan) müssen eine Niederlassung innerhalb der EU als rechtlich verantwortliche Einheit nominieren. In den meisten Fällen wurde dabei britisches, irisches oder belgisches Recht gewählt.
Bedeutsam sind die nationalen Gesetze nicht nur für die rechtlichen Rahmendingungen des EBR als Institution, sondern auch für die Wahl seiner Mitglieder und deren Schutz vor Benachteiligung.
Bei der Mehrzahl der nachfolgenden Texte handelt es sich um Übersetzungen aus der Sprache des betreffenden Landes. Rechtlich verbindlich bleiben die Originalfassungen der Landessprache. Bei Bedarf können diese bei uns angefordert werden.
Belgien
Dänemark
Deutschland
Estland (nur in estnisch und englisch verfügbar)
Finnland
Frankreich
Griechenland
Grossbritannien (englisch)
Italien
Irland
Lettland (englisch)
Litauen (nur in litauisch verfügbar)
Luxemburg
Malta (englisch)
Niederlande
Norwegen
Österreich
Polen
Schweden
Slowakische Republik
Slowenien (englisch)
Spanien
Tschechische Republik
Ungarn
Zypern (englisch)
Kurzgutachten

Ist Ihre EBR-Vereinbarung noch zeitgemäß? Wir analysieren die Stärken und Schwächen. Ein kostenloses Angebot für bestehende Euro-Betriebsräte.
mehr
EBR-Richtlinie

Die rechtlichen Möglichkeiten der EBR-Richtlinie reichen nicht aus. Der EU-Ministerrat hat deshalb Ende 2008 eine Revision beschlossen.
mehr
Dolmetscher

Bei internationalen Tagungen hilft unser Netz aus professionellen Dolmetschern und Übersetzern für alle europäischen Sprachen.
mehr
EU-Fördermittel

Von der EU werden jedes Jahr Projektmittel für Euro- Betriebsräte zur Verfügung gestellt. Wir helfen beim Antragsverfahren.
mehr
Sprachkurse

Können Sie sich mit ihren ausländischen Kollegen verständigen? In immer mehr Unternehmen werden Englischkenntise zur Pflicht.
mehr