Publikationen von Hellmut Gohde (Auswahl)
Vom Jäger zum Gejagten Arcelor/Mittal oder Wie mitbestimmt ist die Stahlindustrie.
in: Mitbestimmung. Magazin der Hans-Böckler-Stiftung, 52. Jahrgang, Heft Nr. 5/2006
Artikel lesen
Einflussmöglichkeiten der Arbeitnehmer zur Gestaltung von Betriebsvereinbarungen und Tarifverträgen in Europa
In: Westdeutscher Handwerkskammertag (Hrsg.):
8. Europäischer Gesellentag. Verbesserung des Zugangs von Erwerbstätigen zur Qualifizierung im betrieblichen Kontext
Düsseldorf 2005
Company Agreements - A Practical Guide: European Works Councils
Edited by Hans-Böckler-Foundation
Frankfurt am Main 2005,
Bund-Verlag
Europäische Aktiengesellschaft: Chancen und Risiken für die Mitbestimmung
in: Der Betriebsrat. Zeitschrift für erfolgreiche Interessenvertretung, 6/2005
Artikel lesen
Europäische Betriebsräte
Analyse und Handlungsempfehlungen
Herausgegeben von der Hans-Böckler-Stiftung
Frankfurt am Main 2004,
Bund-Verlag
Buch bestellen
Das Beispiel Arcelor. Europäische Unternehmensmitbestimmung im Praxistest
in: Mitbestimmung. Magazin der Hans-Böckler-Stiftung, 50. Jahrgang, Heft Nr. 8/2004
Artikel lesen
"Lügendetektor für das lokale Management"
Interview mit Hellmut Gohde in der Zeitschrift "Publik"
Ausgabe 11/2003
Interview Publik
Im Musterland des Korporatismus
Unternehmenskontrolle in der EU, Teil 6 Österreich
in: Mitbestimmung. Magazin der Hans-Böckler-Stiftung, 49. Jahrgang, Heft Nr. 7/2003, S. 60-63
Artikel lesen
Erneuerung durch Kooptation
Unternehmenskontrolle in der EU, Teil 5 Niederlande
in: Mitbestimmung. Magazin der Hans-Böckler-Stiftung, 49. Jahrgang, Heft Nr. 5/2003, S. 64-67
Artikel lesen
Betriebliche Interessenvertretung in Italien und den Niederlanden
in: IG BAU: Länderinformationen für Euro-Betriebsräte
Heft zu europäischen Gewerkschafts- und Betriebsratsarbeit. Ausgabe 5. Italien, Niederlande, Spanien
Frankfurt 2002
Starke Nachbarn
Arbeitnehmervertretung in den Niederlanden
in: Arbeitsrecht im Betrieb, Zeitschrift für Betriebsratsmitglieder, 22. Jahrgang, Heft Nr. 8/2001, S. 478-482
Artikel lesen???
Vom Konflikt zur Kooperation
Betriebliche Interessenvertretung in Italien
in: Arbeitsrecht im Betrieb, Zeitschrift für Betriebsratsmitglieder, 22. Jahrgang, Heft Nr. 3/2001, S. 161-166
In niederländischer Sprache:
De dutise WOR wordt hervormd
Etappezege voor de medezeggenschap
in: FNV: EOR Nieuws, 6. Jahrgang, Heft Nr.1/2001, S. 12-14
Partnership and Power
(Reportage über die Arbeitnehmervertretung in Grossbritannien)
in: Die Mitbestimmung, Magazin der Hans-Böckler-Stiftung, 46. Jahrgang, Heft Nr. 12/2000, S. 14-17
Artikel lesen
Abwarten als Strategie?
Das Revisionsverfahren der EBR-Richtlinie
in: Die Mitbestimmung, Magazin der Hans-Böckler-Stiftung, 46. Jahrgang, Heft Nr. 12/2000, S. 42-44
Ländercharts zur Arbeitnehmervertretung in Europa
In: IG Metall (Hrsg.): Handbuch 'Europäische Betriebsräte', 3. Auflage
Frankfurt am Main 2000
Solidarität ohne Grenzen?
Produktionsverlagerungen und Europäische Betriebsräte
Material für die Weiterbildung
Hrsg. von der Europäischen Gewerkschaftsakademie
Text und Redaktion: Hellmut Gohde u.a.
Brüssel 1999
Übersetzt in 12 Sprachen.
Die Arbeitnehmervertretung in Deutschland
Hrsg. von der Europäischen Gewerkschaftsakademie
(gemeinsam mit Lionel Fulton und Patricia Tonn)
Brüssel 1996
Die Arbeitnehmervertretung in Spanien
Hrsg. von der Europäischen Gewerkschaftsakademie
(gemeinsam mit Lionel Fulton und Patricia Tonn)
Brüssel 1996
Die Arbeitnehmervertretung in Grossbritannien
Hrsg. von der Europäischen Gewerkschaftsakademie
(gemeinsam mit Lionel Fulton und Patricia Tonn)
Brüssel 1996
"United Ferucci"
Ein Planspiel zur Simulation von
Kommunikationsprozessen im EBR
Hrsg. von der Europäischen Gewerkschaftsakademie
Brüssel 1996
Übersetzt in 15 Sprachen
Training European Works Councils
in: Transfer. European Review of Labour and Research, Heft Nr. 2, April 1995, S. 258-272
Die EBR-Richtlinie
Foliensatz in fünf Sprachen
Hrsg. von der Europäischen Gewerkschaftsakademie
Brüssel 1994
Die Europäische Betriebsrats-Richtlinie
Material für die Weiterbildung
Hrsg. von der Europäischen Gewerkschaftsakademie
Brüssel 1994
Übersetzt in 5 Sprachen
Industrielle Beziehungen und interkulturelle Kompetenz als Gegenstand gewerkschaftlicher Interessenvertretung und Bildungsarbeit
(gemeinsam mit Christiane Rehmert und Erwin Wagner),Projektbericht
Hildesheim 1995
Glossar zur europäischen Gewerkschaftsarbeit.
Englisch-Deutsch, Deutsch-Englisch
(gemeinsamen mit Christiane Rehmert)
Hildesheim 1994
Kurzgutachten

Ist Ihre EBR-Vereinbarung noch zeitgemäß? Wir analysieren die Stärken und Schwächen. Ein kostenloses Angebot für bestehende Euro-Betriebsräte.
mehr
EBR-Richtlinie

Die rechtlichen Möglichkeiten der EBR-Richtlinie reichen nicht aus. Der EU-Ministerrat hat deshalb Ende 2008 eine Revision beschlossen.
mehr
Dolmetscher

Bei internationalen Tagungen hilft unser Netz aus professionellen Dolmetschern und Übersetzern für alle europäischen Sprachen.
mehr
EU-Fördermittel

Von der EU werden jedes Jahr Projektmittel für Euro- Betriebsräte zur Verfügung gestellt. Wir helfen beim Antragsverfahren.
mehr
Sprachkurse

Können Sie sich mit ihren ausländischen Kollegen verständigen? In immer mehr Unternehmen werden Englischkenntise zur Pflicht.
mehr